Rückblick auf das Jahr 2018 - über 80 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung

Nach der Begrüßung der Gäste, unter ihnen Stadtrat Axel Grüning, Ratsmitglied Christoph Dreyer, der stellvertretende
Stadtbrandmeister Jörg Peters, Stadtjugendfeuerwehrwart Jan Kasten und der stellvertretende Ortsbrandmeister Sven 
Wenger, gab Ortsjugendfeuerwehrwart Holger Kaßen seinen Bericht über das Jahr 2018.

Gleich zu Anfang sagte Kaßen: "Mit dem Jahr 2018 liegt ein abwechslungsreiches Jahr mit jeder Menge Arbeit, aber auch 
viel Spaß hinter unserer Jugendfeuerwehr". Neben Fahrzeug- und Gerätekunde standen auch die technische Hilfeleistung
sowie Dienstsport und Erste Hilfe im Ausbildungsplan. Der Berufsfeuerwehr in Hannover, dem DRK in Laatzen und der
Polizeiwache am Marktplatz wurden im Rahmen des praktischen Dienstes ein Besuch abgestattet. "Ein besonderer Dank 
gilt dabei natürlich auch meinem Betreuerteam, dass mich großartig unterstützt", berichtete Kaßen weiter. Beim Fest der
Sinne, dem Eichstraßenfest und beim Brunnenfest nahmen die Jugendlichen ebenfalls teil, damit alle sehen können
welches "coole Hobby" die Mädchen und Jungen im Alter ab zehn Jahren haben. Erlebnisreiche Tage verbrachten die 
Laatzener, zusammen mit den anderen drei Ortsjugendfeuerwehren, beim jährlichen Stadtzeltlager in Schladen im Vorharz.
Für mehrere Tage zelteten die Jungen und Mädchen bei herrlichem Sommerwetter mit Blick auf den Brocken.
Ein Highlight hob sich Kaßen bis zum Ende seines Rückblicks auf: Er zeigte einen Videofilm, den die Jugendlichen selbst
gedreht haben. Unter dem Thema "Der sichere Weg ins Feuerwehrhaus" hatte die Feuerwehrunfallkasse zu einem
Wettbewerb aufgerufen. "Mit unserem Film haben wir es unter die Top10des Wettbewerbs geschafft, bei Facebook wurde 
der Kurzfilm bereits über 18.000 Mal aufgerufen", freute sich der Jugendwart über den Erfolg. Ein Dank gilt dem
Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover-Süd für die tatkräftige Unterstützung.

Zur Laatzener Jugendfeuerwehr gehören derzeit neun Mädchen und 24 Jungen, insgesamt also 33 Mitglieder.

Nach der Wahl setzt sich der neue Jugendrat aus folgenden Jungen und Mädchen zusammen:
Jugendsprecher			Tim Pagenkopf
stell. Jugendsprecher		Benedikt Becker
Schriftführerin				Michelle Wenger
Kassenwart				Maximilian Ivanev
Gruppenführer				Max Bansner
stellv. Gruppenführer		Justin Trantschel


Die Gäste überbrachten jeweils die Grüße von Rat und Verwaltung, der Feuerwehr sowie der Region Hannover. Alle lobten das große Engagement und den guten Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Der stellv. Ortsbrandmeister Sven Wenger fasste es kurz und knapp zusammen: "Ihr habt nicht nur ein cooles sondern das beste Hobby überhaupt und gehört zu unserer Orts- feuerwehr". Die vielen Glückwünsche der Redner an die Gewählten bekräftigten dieses noch. Für sein Engagement in der Jugendfeuerwehr Laatzen überreichte Kaßen an den ehemaligen Jugendwart Pierre Manthey ein kleines Geschenk. Max Bansner nahm an 34 von insgesamt 38 Terminen teil und erhielt somit für die beste Dienstbeteiligung einen Gutschein und Süßigkeiten. Mit einem Grillbuffet endete die diesjährige Jahreshauptversammlung.


   
© Fw-Laatzen.de